Die Bedeutung des Screenings
EBV-Überwachung in einem prädiktiven, präventiven und therapeutischen Ansatz
Einmal in den Organismus eingedrungen …
verschwindet das Virus nicht wieder einfach!
Wie ist es möglich, dass das Virus in seinem Wirt verbleibt, auch wenn dieser über eine intaktes Immunsystem verfügt?
Das EBV hat die Fähigkeit entwickelt, sich der Erkennung durch das angeborene Immunsystem des Wirts zu entziehen. Sowohl das Virus als auch der Wirt sind an dieser Ausweichstrategie beteiligt. EBV kontrolliert einen Teil des Immunsystems, indem es RNA-Fragmente produziert, die die Expression von Genen des Virus und auch der Wirtszelle kontrollieren, insbesondere durch die Veränderung von Genen, die mit der Immunität in Verbindung stehen, sowie von bestimmten Zellfunktionen. Es ist, als würde das Virus die Kontrolle über die Zelle, in der es sich befindet, übernehmen.
Einige andere Proteine des Virus stellen Täuschungsmanöver für das Immunsystem dar, indem sie es glauben machen, dass es in den entzündungshemmenden Modus wechseln muss, was natürlich die Ausweichstrategie des Virus begünstigt.
Um lebenslang im menschlichen Körper zu bestehen zu können, setzt EBV verschiedene „Programme“ in Gang: abwechselnde latente Phasen (wo es inaktiv erscheint) und die lytischen Phasen (wo es aktiv ist). Diese verschiedenen Programme führen zu unterschiedlichen Immunreaktionen, je nach dem Profil und dem Immunstatus des Patienten.
In manchen Fällen würde das Risiko einer „Chronifizierung“ der Immunantwort auf das Epstein-Barr-Virus erfordern, dass von Zeit zu Zeit und insbesondere in der akuten oder progressiven Phase die Art des laufenden Programms identifiziert wird, um die Immunreaktion zu modulieren und die virale Replikation und/oder die Expression viraler Proteine zu reduzieren. In einem prädiktiven und präventiven Ansatz würde das Ziel dieser Überwachung darin bestehen, das Risiko der Entwicklung von EBV-assoziierten Erkrankungen zu verhindern, zu verzögern oder zu verringern.
Die Infektionsmarker verstehen, um die EBV-Serologie zu interpretieren
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) verläuft in verschiedenen Phasen der Infektion in einer klar definierten Entwicklung. Es gibt spezifische Marker, die es ermöglichen, festzustellen, ob eine Person eine Erstinfektion (erster Kontakt mit dem Virus), eine frühere Infektion (bei der das Virus latent geworden ist) oder eine Reaktivierung des Virus durchläuft.
1. Erstinfektion
In dieser Phase wird beobachtet:
- Das Vorhandensein von IgM VCA-Antikörpern, die als erste erscheinen (zwischen der 4. und 6. Woche).
- Heterophile Antikörper werden häufig nachgewiesen und bei Tests auf Mononukleose verwendet.
- Das Auftreten von IgG EA kann ebenfalls auf eine Erstinfektion hinweisen. Diese Marker nehmen nach einigen Wochen ab und zeigen an, dass die akute Infektion nachlässt.
2. Frühere Infektion
Nach der akuten Phase wird das Virus im Körper latent. In dieser Phase wird beobachtet:
- IgG VCA-Antikörper, die in der Regel lebenslang vorhanden bleiben.
- IgG EBNA-1 erscheint in der Regel nach 12 Wochen und zeigt an, dass das Immunsystem die Infektion kontrolliert hat und das Virus in einem latenten Zustand ist.
3. Reaktivierung
Das EBV-Virus kann sich unter bestimmten Bedingungen (Stress, Immunschwäche usw.) reaktivieren. In dieser Phase:
- Eine erneute Erhöhung der IgG EA wird beobachtet, was auf eine virale Reaktivierung hinweist.
- IgG VCA bleibt ebenfalls vorhanden, jedoch ohne die Erhöhung von IgM VCA, wie sie bei der Erstinfektion zu sehen ist.
- IgG EBNA-1 bleibt vorhanden, jedoch ist zu beachten, dass deren bloße Anwesenheit nicht unbedingt eine aktive Reaktivierung anzeigt, da sie nach der Primärinfektion typischerweise langfristig zirkulieren.
Wichtig: Diese Informationen stellen allgemeine Grundsätze dar. Es gibt Nuancen und besondere Situationen, die die Interpretation dieser Marker manchmal erschweren können. Daher ist es wichtig, einen Arzt für eine detaillierte und angepasste Analyse auf der Grundlage des klinischen Bildes zu konsultieren.
Infografik: der Lebenszyklus des Virus
Für ein besseres Verständnis des Virus-Lebenszyklus und seine Auswirkungen auf die Immunfunktion (Infografik für Gesundheitsfachkräfte, Studierende, Expertenpatienten).
Ich möchte die Infografik „Epstein-Barr, ein Virus, das uns ein Leben lang begleitet“ anfordern:
Stoppen wir die medizinische Irrfahrt
Die große Schwierigkeit bei EBV ist, dass eine Infektion, einschließlich des Pfeifferschen Drüsenfiebers, völlig unbemerkt verlaufen kann.
Praktiken weiterentwickeln
Eines der Ziele von DetectEBV ist es, das EBV-Screening in die Patientenbehandlung zu integrieren.