EBV – ein fragwürdiges Virus

Häufig gestellte Fragen über dieses Virus

Wie wird das Virus in den verschiedenen Infektionsstadien diagnostiziert?

Bei Verdacht auf eine EBV-Infektion ist es wichtig, sich zunächst auf die klinischen Anzeichen des Patienten verlassen zu können. Typische Symptome sind Fieber, Rachenentzündung, geschwollene Lymphknoten, Müdigkeit und manchmal eine Vergrößerung der Milz oder Leber. Es können jedoch auch weniger typische Symptome wie wiederkehrender Herpes, wiederholte Infektionen, allgemeines Unwohlsein usw. auftreten.

Nach der ersten klinischen Untersuchung kann die Diagnose durch medizinische Analysen, einschließlich der vollständigen Serologie (unter Verwendung der 4 Marker IgM-VCA, IgG-VCA, IgG-EBNA, IgG-EA) verfeinert werden. Der Vergleich dieser 4 Marker und ihrer Werte kann Rückschlüsse darauf zulassen, ob sich das Virus in der Reaktivierungs-, Latenz- oder Primärinfektionsphase befindet, das Ergebnis ist jedoch nicht immer leicht zu interpretieren.

Außerdem kann eine PCR durchgeführt werden: Mit dieser Technik kann EBV-DNA in verschiedenen Proben, wie z. B. Blut, nachgewiesen und quantifiziert werden. Sie ist besonders nützlich zur Beurteilung der Viruslast bei immungeschwächten Patienten oder zur Überwachung von mit EBV verbundenen Krankheiten.
Schließlich kann die Lymphozytentypisierung die Diagnose verfeinern und die spezifische Immunantwort gegen EBV bewerten, insbesondere bei chronischen Erkrankungen oder bei immungeschwächten Patienten.

Es ist wichtig zu bedenken, dass diese Analysen immer mit den klinischen Symptomen des Patienten korreliert werden müssen.

Wie schaffe ich es, dass mein Immunsystem die Viren in Schach hält?

Um Viren in Schach zu halten, ist es entscheidend, ein ausgewogenes Immunsystem zu erhalten. Hier sind einige Schlüsselstrategien:

1. Immunbalance: Ein ausgewogenes Immunsystem ist wesentlich, um Infektionen effektiv zu bekämpfen, ohne eine übermäßige Entzündung zu verursachen. Dies kann durch eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralien, ausreichend Schlaf und Stressabbau unterstützt werden.

2. Anti-entzündliche Hygiene: Entzündungen können die Effizienz des Immunsystems beeinträchtigen, daher ist es wichtig, einen entzündungshemmenden Lebensstil zu pflegen. Dazu gehört der Verzehr von entzündungshemmenden Lebensmitteln (wie Omega-3, frisches Obst und Gemüse), das Vermeiden von entzündungsfördernden Lebensmitteln (raffinierter Zucker, gesättigte Fette) und regelmäßige Bewegung.

3. Klinische Anzeichen beobachten: Auf die klinische Anzeichen zu achten, die Ihr Körper Ihnen sendet (wie Müdigkeit, Unwohlsein, Hautausschläge usw.), wird Ihnen helfen, Symptome im Zusammenhang mit Entzündungen und Reaktivierung leichter zu erkennen. Diese Zeichen frühzeitig zu erkennen, kann Sie dazu veranlassen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen oder rechtzeitig medizinischen Rat einzuholen.

4. Professionelle Nachsorge: Es wird dringend empfohlen, einen Therapeuten für eine umfassende immunologische Bewertung zu konsultieren. Ein Arzt kann Ihre allgemeine Gesundheit bewerten, spezifische Mängel oder Ungleichgewichte identifizieren und eine personalisierte immunmodulatorische Strategie entwickeln. Dieser Ansatz kann maßgeschneiderte Ergänzungen, diätetische Anpassungen und Stressmanagement-Strategien beinhalten.

Zusätzlich können wir Ihnen helfen, einen kompetenten Therapeuten zu finden, der Sie durch diesen Prozess führen kann. Eng mit einem Fachmann zusammenzuarbeiten, ermöglicht es Ihnen, eine auf Ihre persönliche Situation zugeschnittene Strategie umzusetzen, wodurch Ihre Chancen maximiert werden, Viren in Schach zu halten und die Gesundheit Ihres Immunsystems zu bewahren.

Vollständige EBV-Serologie: Welche Marker werden bei der Verschreibung des Bluttests verlangt?

Die EBV-Serologie ist ein Bluttest, der das Vorhandensein von spezifischen Antikörpern gegen das Epstein-Barr-Virus misst. Antikörper werden vom Immunsystem als Reaktion auf eine Infektion gebildet. Die vier wichtigsten Marker in einer vollständigen EBV-Serologie sind die folgenden:

IgM-VCA (IgM-Antikörper gegen das Antigen des viralen Epstein-Barr-Kapsids): Das Auftreten von IgM-VCA weist in der Regel auf eine kürzlich erfolgte EBV-Infektion hin. Wenn dieser Marker positiv ist, kann dies auf eine Reaktivierung der Infektion hindeuten.

IgG-VCA (IgG-Antikörper gegen das Antigen des viralen Kapsids von Epstein-Barr): IgG-VCA treten in der Regel einige Wochen nach der Erstinfektion auf und bleiben lebenslang vorhanden. Ein Anstieg der IgG-VCA-Werte kann auf eine Reaktivierung von EBV hindeuten.

IgG-EBNA (IgG-Antikörper gegen das virale Kernantigen von Epstein-Barr): IgG-EBNA treten in der Regel mehrere Monate nach der Erstinfektion auf. Hohe IgG-EBNA-Spiegel können auf eine frühere Infektion oder eine latente Infektion hindeuten.

IgG-EA (IgG-Antikörper gegen das frühe virale Epstein-Barr-Antigen): IgG-EA tritt normalerweise bei einer akuten Infektion auf und nimmt dann ab. Hohe IgG-EA-Werte können auf eine kürzlich erfolgte Reaktivierung von EBV hinweisen.

Die Anforderung einer vollständigen EBV-Serologie mit diesen 4 Markern ermöglicht eine genauere Beurteilung der EBV-Infektion. Dies kann Ärzten helfen, zwischen einer akuten Infektion, einer früheren Infektion oder einer EBV-Reaktivierung zu unterscheiden. Bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose kann eine EBV-Reaktivierung die Symptome insbesondere während der Schübe verschlimmern und eine spezielle Behandlung erfordern.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Interpretation dieser Marker von einem qualifizierten Angehörigen der Gesundheitsberufe unter Berücksichtigung der Krankengeschichte des Patienten, seines klinischen Zustands und anderer relevanter Faktoren vorgenommen werden sollte. Eine vollständige EBV-Serologie kann helfen, die Diagnose und Behandlung zu steuern, und die regelmäßige Überwachung dieser Marker kann hilfreich sein, um den Verlauf der Infektion zu beurteilen. Es können auch zusätzliche Analysen erforderlich sein (Blutbild, Lymphozytentypisierung, Leberanalysen, …).

Wenden Sie sich vor der Durchführung von Tests und zur Interpretation der Ergebnisse immer an einen Angehörigen der Gesundheitsberufe.

Gibt es einen Labortest zum Nachweis der Reaktivierung des Virus?

Ja, es gibt Labortests zum Nachweis der Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus (EBV). Ein häufig verwendeter Test ist der EBV-Antikörpertest auf virales Capsid-Antigen (VCA) und Immunglobulin M (IgM). Mit diesem Test wird das Vorhandensein von IgM-Antikörpern geprüft, die auf eine kürzliche oder aktuelle Infektion mit EBV hinweisen.

Ein weiterer häufig verwendeter Test ist der EBV-Nuclear Antigen (EBNA) IgG-Antikörpertest. Mit diesem Test wird das Vorhandensein von IgG-Antikörpern nachgewiesen, die zu einem späteren Zeitpunkt der Infektion auftreten und auf eine frühere oder chronische Infektion mit EBV hinweisen können. Darüber hinaus kann die Viruslast mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) getestet werden, um die EBV-Menge im Blut sowie den Aktivitätsgrad des Virus zu bestimmen. Es ist wichtig, für die richtige Diagnose und Interpretation dieser Labortests einen Arzt zu konsultieren.

Hirnnebel wird oft als ein Symptom im Zusammenhang mit EBV genannt. Was ist das?

  • Störung der Konzentration
  • Häufiges Vergessen
  • Lücken im Gedächtnis
  • Müdigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Kopfschmerzen
  • Apathie
  • Desorientierung
  • Angst

… Wussten Sie, dass EBV diesen “Gehirnnebel” verursachen kann?

Brainfog bedeutet “Gehirnnebel”, was leicht verständlich ist. Man geht davon aus, dass es sich um kleine Entzündungen im Gehirn handelt, die dieses Gefühl der geistigen Verwirrung verursachen, bei dem man nicht klar denken kann und verschwommene Gedanken hat. Das limbische System, in dem Emotionen und Erinnerungen verarbeitet werden, ist besonders betroffen. Einem Gespräch zu folgen, sich zu konzentrieren und sich alltägliche Dinge zu merken, wird zu einer sehr schwierigen Übung.

Sehr oft wird angenommen, dass es sich um etwas “nur Psychologisches” handelt, obwohl es in Wirklichkeit ein Zeichen für eine EBV-Reaktivierung sein kann. Selten ernst genommen, ist es sehr wichtig, auf diese Symptome zu achten und einen Arzt aufzusuchen.

Wird die Kusskrankheit nur durch Küssen übertragen?

Die durch Speichel übertragene infektiöse Mononukleose wird auch als “Kusskrankheit” bezeichnet, da sie in der Regel ab dem Jugendalter symptomatisch auftritt (während sie in der Kindheit unbemerkt bleiben kann) und hauptsächlich durch Speichel übertragen wird.

Der Speichel enthält bis zu 18 Monate nach dem Pfeifferschen Drüsenfieber ansteckende Virussubstanzen. In der Reaktivierungsphase ist es möglich, erneut ansteckend zu sein: Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie Besteck, Gläser, Zahnbürste, Lippenbalsam usw. gemeinsam benutzen.

Seltener kann EBV durch Bluttransfusionen übertragen werden.

Ich leide an Depressionen. Kann EBV die Ursache dafür sein?

Obwohl Depressionen oft multifaktoriell bedingt sind und die Ursachen manchmal schwer zu erkennen sind, wird empfohlen, einen EBV-Test durchzuführen. Wenn Sie in der Vergangenheit eine schwere Mononukleose hatten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie zu einem depressiven Syndrom neigen, umso größer.

Wie kann ich feststellen, ob ich reaktiviertes EBV habe? Durch welche Tests?

Um festzustellen, ob das EBV-Virus reaktiviert ist oder nicht, wird vorzugsweise ein Bluttest durchgeführt, der als Serologie bezeichnet wird.

Dabei werden Antikörper gegen die Aktivierungs- oder Latenzproteine des Virus getestet, um die Wahrscheinlichkeit einer Aktivität (Reaktivierung oder nicht) des Virus zu bestimmen.

Zusätzliche Tests wie eine Lymphozytentypisierung können durchgeführt werden, um eine gründliche Untersuchung des Immunsystems zu ermöglichen. Durch die Messung der verschiedenen Lymphozytenpopulationen ist es möglich, die Funktionsweise des Immunsystems zu beurteilen und mögliche Anomalien zu erkennen, die durch eine EBV-Reaktivierung verursacht werden können, die von der Immunantwort nicht unter Kontrolle gebracht wird.

Kann man EBV loswerden?

Leider nein, bis heute nicht.

Das EBV ist ein Virus, das zur Familie der Herpesviridae gehört (wie das Windpocken- oder Herpesvirus). Diese besitzen die Fähigkeit, dank eines spezifischen Latenzprogramms in den infizierten Zellen so lange zu “schlafen”, wie der Wirt (der Organismus, der das Virus empfängt) lebt.

Das EBV hat in Wirklichkeit drei Latenzprogramme, von denen eines das Virus völlig unsichtbar macht.

Sobald dieses “Programm” in Gang gesetzt wird, ist das Virus für das Immunsystem nicht mehr nachweisbar und kann daher nicht vollständig eliminiert werden. Darin unterscheidet es sich von anderen Viren wie dem Grippevirus, das kein solches “Programm” besitzt, daher sichtbar wird, von der Immunantwort erkannt und dann eliminiert werden kann.

Warum sind Sportler (insbesondere Hochleistungssportler) besonders oft von EBV betroffen?

Im Gegensatz zu einem sitzenden Lebensstil ist regelmäßige, moderate körperliche Aktivität in der Regel mit einer Verbesserung der Gesundheit verbunden, einschließlich
z. B. niedrigerem Blutdruck und Körpergewicht, besserer Glukosetoleranz und möglicherweise einer geringeren Anfälligkeit für Infektionen der oberen Atemwege.

Auf ein intensives Ausdauertraining folgt jedoch eine vorübergehende funktionelle Immunsuppression, deren Ausmaß und Dauer mit dem Ausmaß der ausgeübten Belastung zusammenhängen.

Während dieses “offenen Fensters” ist die Anfälligkeit für Infektionen der oberen Atemwege und andere Infektionen erhöht. Wenn die Ruhephasen zwischen den Trainingseinheiten nicht lang genug sind, damit sich die Immunfunktion erholen kann, kann es zu einer Anfälligkeit für Infektionen der oberen Atemwege und möglicherweise auch für andere Infektionen kommen.
Die Möglichkeit eines solchen Szenarios besteht tatsächlich unter Spitzensportlern, die ihre körperlichen Fähigkeiten bis zum Äußersten ausreizen. Neben der Intensität des Trainings kommen der Stress, der mit den Herausforderungen und dem Rhythmus der Wettkämpfe verbunden ist, die Zeitverschiebung und der Druck der Medien hinzu: All diese Faktoren beeinträchtigen die Kontrolle des Virus durch die Immunfunktion.

Zu den Profisportlern, die mit EBV zu kämpfen hatten und deren Karriere gefährdet oder unterbrochen wurde, gehören Mark Cavendish (Radsport), Marco Stiepermann (Fußball), Robin Söderling (Tennis), Arnaud Tonus (Motocross), Stéphane Tempier (Mountainbike) usw.

Ich bekomme oft Erkältungen, Bronchitis und Sinusitis, vor allem im Winter. Kann meine schwache Gesundheit auf EBV zurückzuführen sein?

In der Tat sollten bei wiederholten Infektionen die Alarmglocken schrillen!
Wie die deutsche Ärztin Dr. Petra Blum erklärt, “versteckt” sich bei Patienten mit wiederkehrenden Infektionen oft ein reaktiviertes EBV dahinter. In vielen Fällen sinkt die Anfälligkeit für Infektionen, wenn man der Immunität hilft, besser mit diesem Virus umzugehen.”

Die Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus ist häufig mit einer geschwächten Immunabwehr verbunden, was zu wiederkehrenden Infektionen führen kann. Diese Infektionen können die Atemwege betreffen, aber auch den Mund (Aphten, Herpes), den Genitalbereich (Pilzinfektionen) oder andere …

Wenn man Sie als gesundheitlich “anfällig” bezeichnet, denken Sie daran, dass das Epstein-Barr-Virus mitverantwortlich sein könnte. Mit einem Bluttest können Sie überprüfen, ob dieses Virus reaktiviert wurde.

Dieses Virus zu überwachen und es unter der Kontrolle des Immunsystems zu halten, ist Teil einer vorbeugenden Maßnahme.

Warum sagt man, dass EBV das Immunsystem beeinträchtigt?

Das Epstein-Barr-Virus infiziert bevorzugt die Zellen des Immunsystems, insbesondere die sogenannten B-Lymphozyten. Diese sind für die Produktion von Antikörpern verantwortlich, die an der Eliminierung von Krankheitserregern beteiligt sind. Sobald sie infiziert sind, wandern die B-Zellen in die Keimzentren der Lymphknoten und der Milz, wo das Virus seine Latenzprogramme in Gang setzt.

Das ist in etwa so, als würde sich ein Dieb auf dem Polizeirevier verstecken und sich unsichtbar machen …

Während der Ko-Evolution von Virus und Wirt wird das Epstein-Barr-Virus von Zeit zu Zeit die Proliferation der B-Lymphozyten aktivieren, um sein Überleben zu fördern. Dabei stört es das reibungslose Funktionieren des Immunsystems, indem es eine Anti-Immunzell-Aktivität fördert und die Zellen daran hindert, auf natürliche Weise zu “sterben” (Anti-Apoptose). Die Produktion von Virusproteinen ermöglicht es ihm auch, sich der Wachsamkeit des Immunsystems zu entziehen, indem es dessen Fähigkeit, das Virus zu erkennen, verringert: Man spricht von einem “Fluchtmechanismus” des Virus.

Kann es zu einem "Rückfall" des Pfeifferschen Drüsenfiebers (Mononukleose) kommen?

Das Pfeiffersche Drüsenfieber ist per Definition die “Erstinfektion”, d. h. die erste Begegnung des Virus mit dem Immunsystem.
Daher kann es keine zwei ersten Begegnungen geben und man kann nicht erneut Pfeiffersches Drüsenfieber bekommen.

Wenn das Virus jedoch einmal in den infizierten Organismus gelangt ist, kann es reaktiviert werden und zu klinischen Symptomen führen, die den Symptomen der Erstinfektion ähneln, aber auch von Person zu Person sehr unterschiedlich sein können.

Auch wichtig zu wissen: Manchmal wird die Erstinfektion vom Immunsystem nicht ausreichend bewältigt, und in diesem Fall kommt es zu einer sogenannten persistierenden Erstinfektion (CAEBV, Chronic Active EBV).

Wie kann ich feststellen, ob ich reaktiviertes EBV habe? Durch welche Tests?

Um festzustellen, ob das EBV-Virus reaktiviert ist oder nicht, wird vorzugsweise ein Bluttest durchgeführt, der als Serologie bezeichnet wird.

Dabei werden Antikörper gegen die Aktivierungs- oder Latenzproteine des Virus getestet, um die Wahrscheinlichkeit der Virusaktivität zu bestimmen.
Anhand dieser Tests lässt sich feststellen, ob der Patient bereits früher infiziert war (alte Infektion), sich in der Primoinfektion (Pfeiffersches Drüsenfieber) befindet, reaktiviert wird oder das Virus einfach nicht in sich trägt (schätzungsweise sind nur 5% der erwachsenen Weltbevölkerung seronegativ).

Müssen unbedingt Tests durchgeführt werden?

Bei akuten Formen sprechen die Symptome genug für sich selbst, um keine Tests durchführen zu müssen. Eine Serologie kann die Diagnose jedoch bestätigen.

Bei chronischen Formen, bei denen es nur wenige und zudem unspezifische Symptome gibt, ist es sehr schwierig oder sogar unmöglich, eine Reaktivierung klinisch festzustellen. In diesen Fällen wird eine Serologie (Blutentnahme) empfohlen.

Können seit Jahren wandernde Gelenkschmerzen, geschwollene Fuss Knöchel links, und Müdigkeit vom EBV verursacht sein? Mit 75 Jahren?

Die Symptome, die Sie beschreiben, wie wandernde Gelenkschmerzen, geschwollene Knöchel und Müdigkeit, können manchmal mit einer EBV-Infektion in Verbindung gebracht werden, obwohl auch andere Ursachen möglich sind.

Das Alter ist nicht unbedingt ein Kriterium (entgegen der landläufigen Meinung sind nicht nur junge Erwachsene von EBV betroffen). Einfach gesagt, bewirkt das Alter, dass das Immunsystem weniger leistungsfähig wird, was eine Virusreaktivierung begünstigen kann.
Um dies zu überprüfen, wäre es am besten, eine vollständige EBV-Serologie durchzuführen (mit allen vier Markern: IgM-VCA, IgG-VCA, IgG-EBNA, IgG-EA).

Ich stelle meine Frage über das Epstein-Barr-Virus

Patienten, Pflegepersonal, Forscher – teilen Sie uns Ihre Fragen zu EBV mit. Lassen Sie uns gemeinsam versuchen, sie zu beantworten, um ein besseres Verständnis zu erreichen.

    Nachname*
    Vorname*
    Sie sind?*PatientArzt/TherapeutWissenschaftlerAndere
    Sonstiges zu präzisieren*

    E-Mail-Adresse*

    Nachricht oder Frage(n)* Einverständnis