Jenseits der Mononukleose

Mit dem Epstein-Barr-Virus assoziierte Erkrankungen

Über 30 Krankheiten werden aktuell direkt oder indirekt mit dem EBV in Verbindung gebracht.

Nach der allerersten Infektion (unabhängig davon, ob es sich um eine symptomatische Mononukleose handelt oder nicht) bleibt das EBV, wie die meisten Viren der Herpes-Familie, so lange inaktiv, bis es unter bestimmten Umständen – in der Regel im Zusammenhang mit einer Immunschwäche – die Möglichkeit hat, sich zu reaktivieren. Dann bricht es aus seinem Ruhezustand aus, wird aktiv und kann Zellen infizieren und das Immunsystem stören. Später kann es sich auf andere Gewebe ausbreiten und zu einem langfristigen Krankheitsauslöser für beispielsweise Autoimmunkrankheiten, verschiedene Verdauungsstörungen, Nervenentzündungen und sogar Krebserkrankungen werden.

Beispiele für Krankheiten, die mit dem Epstein-Barr-Virus in Verbindung gebracht werden, sind:

Mononukleose

Infektiöse Mononukleose ist eine Viruserkrankung die durch die erste Manifestation der Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus hervorgerufen wird.
Dieser erste Kontakt mit EBV oder die Primoinfektion bleibt bei Kindern oft unbemerkt, löst aber in manchen Fällen eine Mononukleose aus, die häufiger im Jugendalter auftritt.

Die infektiöse Mononukleose oder das Drüsenfieber ist durch das Auftreten eines mononukleotischen Syndroms im Blut gekennzeichnet (d. h. eine vorübergehende, aber starke Zunahme bestimmter weißer Blutkörperchen, die Monozyten genannt werden), das der Krankheit ihren Namen gegeben hat.

Mononukleose gilt als gutartig und verläuft in der Kindheit meist asymptomatisch. Die infektiöse Mononukleose kann jedoch Spätfolgen hinterlassen (lang anhaltende oder gar chronische Müdigkeit, Leber- und Milzleiden, Immunschwäche, …). Im Erwachsenenalter wird die infektiöse Mononukleose oft erst spät diagnostiziert, wenn die Symptome bereits länger andauern. Eine frühzeitige Diagnose des Pfeifferschen Drüsenfiebers würde jedoch dazu beitragen, die Zahl der Arztbesuche und die Verschlechterung des Gesundheitszustands des Patienten zu verringern.

Eine 2021 veröffentlichte dänische Studie zeigt, dass Patienten mit schwerem Pfeifferschem Drüsenfieber ein erhöhtes Risiko haben, in den Wochen und bis zu vier Jahre nach der Erkrankung eine Depression zu entwickeln. Es handelt sich also nicht um eine Krankheit, die man auf die leichte Schulter nehmen sollte.

Autoimmunerkrankungen (Allgemeines)

Eine virale EBV-Infektion ist einer der Faktoren, die bei der Autoimmunität zu berücksichtigen sind. Viele Forscher sehen in EBV aufgrund seiner Fähigkeit, unser Immunsystem zu stören, einen guten Kandidaten für die Initiierung einer Autoimmunerkrankung oder das schnellere Fortschreiten von Krankheiten wie zum Beispiel von rheumatischen Erkrankungen, dem systemischen Lupus, rheumatoider Arthritis oder des Gougerot-Sjögren-Syndroms.

Verschiedene Studien haben auch gezeigt, dass EBV an Autoimmunprozessen in der Schilddrüse beteiligt ist. Eine Veröffentlichung zeigte eindeutig einen Zusammenhang zwischen Markern einer EBV-Reaktivierung und Schüben von Hashimoto-Thyreoiditis.

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche, demyelinisierende Erkrankung, die durch T- und B-Lymphozyten und angeborene Immunzellen vermittelt wird und an der eine genetische Veranlagung und Umwelteinflüsse beteiligt sind.

Eine kürzlich durchgeführte Studie bestätigt den Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus und MS, wobei das Risiko, nach einer Serokonversion an MS zu erkranken, mit einer mittleren Verzögerung von 7,5 Jahren um das 32-fache ansteigt. Das EBV ist möglicherweise sowohl an den peripheren als auch an den zentralen Immunreaktionen beteiligt, von denen angenommen wird, dass sie bei MS eine Rolle spielen.

Long COVID

Fast 2/3 der Patienten mit Long COVID weisen laut einer aktuellen Studie reaktiviertes EBV auf.

Laut dieser Studie könnte die Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus einer der Auslöser für Long COVID sein. Um einen kausalen Zusammenhang zwischen dem EBV-Virus und Long COVID zu ermitteln, rekrutierten amerikanische Wissenschaftler 185 mit dem Coronavirus infizierte Personen, von denen 55 Long COVID entwickelt hatten. Anschließend untersuchten sie deren Blut auf Antikörper, die spezifisch mit dem Epstein-Barr-Virus in Verbindung stehen.

Ergebnis: 73 % der Patienten mit Long COVID besaßen Antikörper gegen das EBV-Virus, was seine Reaktivierung beweist.

Die Forscher stellten außerdem fest, dass die Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus kurz nach oder sogar zur gleichen Zeit wie die Infektion mit dem Coronavirus stattfand. “Viele Long-COVID-Symptome sind vielleicht nicht das direkte Ergebnis des SARS-CoV-2-Virus, sondern können das Ergebnis einer EBV-Reaktivierung sein, die durch die Entzündung des COVID induziert wird”, schlussfolgern die Autoren der Studie.

Zwar müssen noch weitere Studien durchgeführt werden, um die genaue Rolle des EBV-Virus bei der Entstehung von Long COVID zu verstehen, doch ist dies eine Aussicht, die die Diagnose von betroffenen Personen verbessern und damit auch ihre Behandlung verbessern könnte. Die Forscher fordern nämlich dazu auf, EBV-Reaktivierungen bei Coronavirus-positiven Patienten zu screenen, damit deren Intensität und Dauer verringert werden kann, was dazu beitragen könnte, die mögliche Entwicklung von Long COVID bei den Betroffenen zu hemmen.

Morbus Parkinson

Sie wissen mehr? Kontaktieren Sie uns, um uns zu helfen, diese Liste zu vervollständigen.

Kontaktieren Sie uns

Morbus Alzheimer

Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Infektionen mit bestimmten Herpesviren wie EBV das Risiko erhöhen, an neurologischen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit zu erkranken. Dabei handelt es sich um eine komplexe Krankheit, die vor allem durch einen fortschreitenden Verlust des Gedächtnisses und der Fähigkeit, alltägliche Aufgaben zu erledigen, gekennzeichnet ist.

EBV kann direkt oder indirekt über B-Zellen Neuronen infizieren und zu verschiedenen Veränderungen im Gehirn führen. Es wurden verschiedene Mechanismen beschrieben, durch die EBV zur Entwicklung und zum Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit beitragen kann, darunter:

  • Aktivierung chronischer Entzündungsprozesse und Degeneration und/oder fortschreitender Tod von Neuronen (Neurodegeneration).
  • Anhäufung von β-Amyloid-Proteinen, die an der Alzheimer-Krankheit beteiligt sind.

Die Kontrolle von EBV-Infektionen ist wichtig, um das Risiko von neurologischen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit zu verringern.

Myalgische Encephalomyelitis / Chronisches Müdigkeits Syndrom (ME/CFS)

Bei Menschen mit chronischer Müdigkeit werden häufig Immunanomalien im Zusammenhang mit EBV-Virusreaktivierungen festgestellt. Es ist bekannt, dass ein Teil der Patienten, die eine erste EBV-Infektion (d. h. Mononukleose) durchgemacht haben, sich nicht vollständig erholt und ein chronisches Müdigkeitssyndrom entwickelt. Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass virale Erreger, insbesondere EBV, bei etwa 50 % der Patienten dem Auftreten von ME/CFS vorausgehen. Es handelt sich jedoch um eine komplexe Multikomponenten-Krankheit, deren Ursprung in medizinischen Kreisen immer noch umstritten ist, aber es ist bekannt, dass bei einer Reihe von Patienten eine EBV-Reaktivierung vorliegt, die wesentlich zu den Symptomen beiträgt.

Das chronische Müdigkeitssyndrom ist eine schwere neuro-immunologische Erkrankung. Betroffene leiden länger als sechs Monate oder immer wieder an schwerer Erschöpfung, daher der Begriff chronisch. In jüngster Zeit wurde auch der Begriff Chronisches Müdigkeits-Immun-Dysfunktions-Syndrom geprägt. Bei ME/CFS ist die Immundysfunktion häufig mit einer Fehlfunktion der Mitochondrien, den Energiezentren der Zellen, verbunden. Es hat sich auch gezeigt, dass die Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus am Ausbruch und Fortschreiten der Krankheit beteiligt ist.

Dies scheint auch bei der Fibromyalgie der Fall zu sein.

Krebs (allgemein)

EBV ist ein onkogenes Virus, denn wenn B-Lymphozyten infiziert sind, erwerben sie onkogene Mutationen, die die Entstehung von Krebs fördern können. Es wird derzeit geschätzt, dass etwa 15 % der Krebserkrankungen mit onkogenen Viren in Verbindung gebracht werden können. Die am häufigsten dokumentierten EBV-bedingten Krebsarten sind das Hodgkin- oder Non-Hodgkin-Lymphom, Nasopharynxkarzinom, Magenkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs, papilläres Schilddrüsenkarzinom …

Periodontale Erkrankung

Die Rolle von Viren und Bakterien bei der Entstehung von Parodontitis wird zunehmend diskutiert. Dr. Bruno Donatini, ein geschätzter Gastroenterologe und Onkologe, der sich auf Immunität spezialisiert hat, erwähnt insbesondere das EBV: “Wir müssen vor allem bei Zahnfleischentzündungen daran denken: Die erste Ursache für Parodontitis ist das Epstein-Barr-Virus. Es muss unbedingt behandelt werden, denn es handelt sich um eine Krebserkrankung, bei der die Gefahr einer Epitheltransformation besteht. Gingivitis sollte nicht toleriert werden, sie ist keine harmlose Sache.”

Ein regelmäßig blutendes Zahnfleisch ist möglicherweise ein Anzeichen für das Vorhandensein eines Virus. In der Tat wurden Herpesviren, insbesondere EBV-1 und HCMV, mit verschiedenen Formen von Parodontalerkrankungen in Verbindung gebracht. Viren können ein pathogenes Potenzial direkt auf den Zahnhalteapparat ausüben, indem sie entweder auf die bakterielle Pathogenität einwirken oder die Reaktionsmechanismen des Wirts auf bakterielle Angriffe verändern.

Neurologische Erkrankungen

Enzephalitis
Eine Studie ergab, dass von über 200 dokumentierten Fällen von Enzephalitis etwa 10 % durch das EBV-Virus verursacht wurden. Bei der Enzephalitis handelt es sich um eine Entzündung des Hirngewebes, deren typische Anzeichen eine Veränderung des Bewusstseins, Verhaltensänderungen, Schwierigkeiten beim Gehen oder Sprechen und sogar seltsame Kribbel- und Taubheitsgefühle, so genannte Parästhesien, sind. Darüber hinaus kann eine Person mit Enzephalitis eine Hemiparese, d. h. eine Schwäche auf einer Körperseite, entwickeln.

Sehnervenentzündung
Eine EBV-Infektion kann zu einer Sehnervenentzündung führen. In diesem Fall können Augenschmerzen und ein fortschreitender Sehverlust auftreten.

Hirnnervenlähmungen
Hirnnervenlähmungen sind Störungen eines der Nerven im Kopf. Bei Patienten, die mit EBV infiziert sind, ist der Gesichtsnerv am häufigsten betroffen. Zu den Anzeichen einer Gesichtsnervenlähmung gehört das plötzliche Auftreten von Lähmungserscheinungen auf einer Seite des Gesichts – der Seite, auf der der Nerv betroffen ist. Eine hängende Augenbraue und die Unfähigkeit, ein Auge zu schließen, sind weitere Anzeichen dafür, dass ein Gesichtsnerv von EBV betroffen ist.

Mononeuropathien
Eine Mononeuropathie ist eine Erkrankung oder Störung eines einzelnen Nervs. Sie wird häufig durch Kompression, Einklemmung oder Trauma eines bestimmten Nervs verursacht. Zu den Symptomen einer Mononeuritis gehören Schmerzen, Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl. Auch eine EBV-Infektion kann eine Mononeuritis verursachen: In einer Studie wurde der Fall eines jungen Mannes dokumentiert, der durch eine EBV-Infektion eine Schädigung des Axillarnervs erlitt. Dies führte zu Schulterschmerzen und Schwäche, die sich erst nach mehreren Monaten besserten.

Diese neurologischen Probleme sollten ein Grund zur Sorge sein, und es wird empfohlen, nach einer Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus zu forschen, um die möglichen Ursachen genauer zu untersuchen.

Gastritis und entzündliche Darmerkrankungen

Die Forschung zeigt, dass EBV bei einigen Verdauungsstörungen eine Rolle spielen kann. EBV-Infektionen treten häufiger bei Menschen mit dyspeptischen Störungen (ein Verdauungsproblem, das durch chronische Schmerzen und Beschwerden in der Magengegend gekennzeichnet ist und zu einem Gefühl der “schlechten Verdauung” führt), Zwölffingerdarmgeschwüren oder saurem Reflux auf. Eine schwere EBV-induzierte Gastritis wurde ebenfalls dokumentiert und ist gar nicht so selten. EBV könnte auch ein möglicher Auslöser für entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa – Morbus Crohn sein. In einer Studie wurde in Biopsien von Patienten mit diesen Erkrankungen EBV im Darmgewebe nachgewiesen, was auf einen eindeutigen Zusammenhang zwischen EBV und entzündlichen Darmerkrankungen hinweist.

Depression

Schweres Pfeiffersches Drüsenfieber und 40 % erhöhtes Depressionsrisiko: Eine Studie eines dänischen Teams zeigt, dass Patienten, die mit infektiösem Pfeifferschem Drüsenfieber in ein Krankenhaus eingeliefert oder als Notfallpatienten aufgenommen wurden, ein erhöhtes Risiko haben, später (in den Wochen und bis zu 4 Jahren nach der Mononukleose-Episode) eine Depression zu entwickeln.

Die Feststellung dieses Zusammenhangs zwischen schwerer Mononukleose und depressiven Symptomen deutet darauf hin, dass langfristige schwere Müdigkeit, die Aktivierung des Immunsystems und möglicherweise sogar Hirnschäden Faktoren für dieses erhöhte Depressionsrisiko sein könnten.

Dieser Zusammenhang zwischen EBV und Depression sollte zu zwei Überlegungen führen:

– Die mittelfristige Nachsorge von Patienten, die an schwerer infektiöser Mononukleose erkrankt sind, muss unbedingt sichergestellt werden, und die Angehörigen des Patienten müssen darüber informiert werden, dass sie auf Anzeichen einer Depression achten sollten.

– Bei Patienten, die an Depressionen leiden, kann es sinnvoll sein, sie nach einer früheren Mononukleose zu fragen.

 

Fibromyalgie

Wissen Sie noch mehr? Kontaktieren Sie uns und helfen Sie uns, diese Liste zu vervollständigen.

Kontaktieren Sie uns

Co-Infektionen: Sars-Cov2, Papillomavirus (HPV), Herpes, Cytomegalievirus (CMV), Lyme

Laut Dr. Bruno Donatini, einem bekannten Gastroenterologen und Krebsspezialisten, “helfen sich die Viren gegenseitig: Das Herpesvirus Typ 1 wird durch das Epstein-Barr-Virus begünstigt. Denken Sie an die Synergie, die zwischen Viren und uralten Bakterien wie Elicobacter Pilori, Mycobacterium (das mit Morbus Crohn in Verbindung gebracht wird), bestehen kann …”.

In der Tat leben in unserem Körper Milliarden von Bakterien, fast ebenso viele Viren und andere Lebensformen zusammen und bilden ein Ökosystem, in dem die Elemente miteinander interagieren.

Helfen Sie uns, diese Liste zu vervollständigen.

Wissenschafter, Ärzte und Therapeuten, Patienten: Wir brauchen Ihren Beitrag, um den Zusammenhang zwischen EBV und verwandten Krankheiten besser zu verstehen.

Sie können Ihre Krankheit nicht finden?

Schreiben Sie uns!

    Nachname*
    Vorname*
    Sie sind?*PatientArzt/TherapeutWissenschaftlerAndere
    Sonstiges zu präzisieren*

    E-Mail-Adresse*

    Nachricht oder Frage(n)* Einverständnis