Bessere Vorsorgeuntersuchung für eine bessere Patientenversorgung
Änderung der Vorsorge- und Überwachungspraktiken
Gezielte Diagnose für eine bessere Patientenversorgung
Beenden Sie die Diagnoseverzögerung
Was haben die meisten “EBV-Patienten” gemeinsam?
Einen langen medizinischen Weg, bei dem diagnostische Verzögerungen zu einer unzureichenden Behandlung geführt haben.
Die Wichtigkeit der Vorsorgeuntersuchung
Wenn wir die Aktivität ruhender Vulkane überwachen, die wieder erwachen könnten, warum dann nicht auch die Aktivität persistenter, reaktivierbarer Viren?
Das Aufspüren und Überwachen der EBV-Aktivität kann den Gesundheitszustand einer Person erheblich verändern. Lassen Sie es uns versuchen.
Die Praxis der EBV-Überwachung weiterentwickeln
Ergreifen Sie das Wort über
Epstein-Barr
Zeigen wir die Realität von EBV – dank Ihrer Aussagen
Krebs: EBV sollte in der Routinediagnostik stärker berücksichtigt werden
Präsentation : Silvia Gramolelli ist eine italienische Forscherin. Nachdem sie ihren Master an der Sapienza-Universität in Rom gemacht hatte, ging sie nach Deutschland, um in Infektionsbiologie zu promovieren. Dort begann sie, sich mit onkogenen Herpesviren zu...
Sobald eine Autoimmunerkrankung vorliegt, erwägen Sie, auf EBV zu testen
Land: DeutschlandStadt: SchriesheimBeruf: Dr. in Genetik und Molekularbiologie, Gestalttherapeutin, Naturheilpraktikerin/Heilpraktiker.Spezialgebiet: Genetik, Molekularbiologie, Mikroimmuntherapie, Mykotherapie, Mikronährstoffe. Welche Rolle spielt EBV nach Ihren...
Ich hatte Dutzende von Symptomen
Unter welchen Umständen hast du vom Epstein-Barr-Virus erfahren (Arzt, Internet...)? Im Krankenhaus bei meinem vierjährigen Sohn. Wie hast du darauf reagiert? Für ihn war es trotz 10 Tagen Krankenhausaufenthalt und 4 Monaten großer Müdigkeit gut. Als ich mich jedoch...
Ich hatte eine wirklich schreckliche Zeit, weil ich mir alle Krankheiten mit all den Symptomen, die ich hatte, vorgestellt habe … das kann dazu führen, dass man an so viele andere Dinge denkt, vor allem, wenn die Ärzte nicht herausfinden können, was man hat.